Ich habe heute gesehen, dass Herr Hoffmann nun auch somalische Jungigel auf seiner Seite als Igelraritäten anbietet und war wirklich überrascht, dass diese Atelerix Sclateri sich im Aussehen kaum von den Atelerix Abliventris zu unterscheiden scheinen.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dieser Igelart?
Ich werde mir keinen holen, verschiedene Arten in einem Terrarium zu halten hielte ich nicht für in Ordnung, aber irgendwie interessiert es mich einfach, weil sie so gleich aussehen.
Wahrscheinlich kommen sie doch aus einem anderen Gebiet und haben hinten auch fünf Zehen oder so..
Die Somalischen Igel unterscheiden sich von den Weissbäuchen eigentlich kaum. Somalia ist ja auch in Afrika und die Mutter von meinem Teal´c und meiner Nimue war auch ein Somali. Somit auch alle seine Nachkommen.
Also man sie problemlos zusammen halten, da es eigentlich fast die gleiche Art ist.
Allerdings frage ich mich, wo diese Tiere herkommen. Wenn es reinrassige Somalis sind, dürfte es sich um Wildfänge handeln und sowas würde ich nicht unterstützen. Also bevor ich ein Igelchen von ihm kaufen wollte, würde ich sehr genau nachfragen. Auch ob die Eltern blutsfremd sind etc.
Bisher wurden die wenigen Somalis die es gab, sofort mit Weissbauchigel gemischt. Der Vater meiner Igel damals war ein Black und mit der Somali Wildfang Dame, hat man das Blut aufgefrischt. Daher haben die Nachkommen auch alle ich Puschelfell.
Vielen Dank für die Informationen, Anne. Es war ein wenig schwierig, mehr über diese Igel herauszufinden.
Ich könnte mir fast schon vorstellen, dass viele Leute, die glauben, gewöhnliche Weißbäuche zu halten, ein wenig Somali mit drin haben, der Unterschied erschließt sich ja kaum. Die Anzahl der Zehen ist ja auch die gleiche. :)
Dabei ändert sich wohl nur, dass man die Ursprungsheimat enger eingrenzen kann und es weniger Farbvielfalt zu geben scheint. Und dass man sagen kann, es sei seltener.
Ich glaube, dass es echte Somali sind, aber dennoch bin ich mir sicher, dass er wieder einen hohen Preis für die Igel veranschlagt hat. Ein gewöhnlicher Salt'n'Pepper farbener Weißbauch geht bei ihm auch nicht unter 140 € an die Interessenten, wenn es dann noch eine seltenere Unterart ist, macht sich das wahrscheinlich zum größten Teil im Preis bemerkbar.
Naja, auf der einen Seite wäre dieses Frischblut jeden Euro wert, da es so dringend gebraucht wird und andererseits sollte man den Handel mit Wildfängen nicht unterstützen.
Ist schon richtig, dass man diesen Handel nicht unterstützen sollte, aber die deutschen Tiere dürften ja nun mittlerweile alle verwandt und verschwägert sein. Also ist Frischblut dringend notwendig.
Ich weiß, dass Züchter auf Tiere aus dem europäischen Ausland zurückgreifen. Wäre interessant zu wissen, wie da der Genpool aussieht.
Ich habe ja zwei Igelchen aus dem Ausland und kenne auch die Stammbäume einiger anderer Igel aus Polen, Tschechien, Ungarn, Italien und Spanien.
Viele dieser Züchter haben mit Tieren von der Börse in Hamm angefangen und daher sind häufig die Großeltern etc. aus Deutschland. Also ist es in den seltensten Fällen Frischblut. Die Charminghedgies findet man auch sehr häufig in den Stammbäumen, da Rina ja jahrelang ihre Igelchen in ganz Europa verkauft hat.
Ich habe ein Igelchen deren Vorfahren aus einem russischen Zoo kommen, aber das ist wirklich eine Ausnahme. Daher sollte man als Züchter keinesfalls ein Igelchen aus dem Ausland kaufen ohne vorher den Stammbaum gesehen zu haben. Teilweise sind sogar die Eltern des Igelchen schon von deutschen Züchtern und das kann man sich dann sparen.