nach gefühlten 10000 Stunden durchs Forum lesen, hab ich jetzt doch noch ein paar Fragen übrig
Ich bekomme im Dezember einen kleinen Igel und habe jetzt folgendes Terrarium bestellt:
http://www.ebay.de/itm/370652416733?ssPa...984.m1497.l2649 (das mit Seitenbelüftung). Jetzt wollte ich das Terrarium mit Epoxidharz versiegeln, die Bodenplatte (und die Zwischenetage) 2x, die Wände jeweils 1x und dann eventuell noch das Häuschen. Zusätzlich möchte ich noch PVC benutzen. Hier also meine Fragen:
2. Welchen PVC kann ich denn nehmen? Kann ich da einfach in den Baumarkt gehen und welchen kaufen? Ich hab schon gelesen, dass man einen dünnen nehmen soll und nicht den "gepolsterten". An den Seiten möchte ich den PVC dann noch 15cm hochziehen! Wie verklebe ich denn den PVC? Und wenn ich den an der Seite hochziehe muss ich den dann dort noch abdichten (mit z.B. Aquariensilikon)?
3. Die Zwischenetage soll durchgängig sein. Da das Terrarium ja 60cm hoch ist, kann ich die Zwischenetage einfach bei 30cm einziehen? Und reicht in der Breite auch 30cm?
Sorry für die ganzen Fragen aber auf diese konnte ich für mich bis jetzt noch keine Antwort finden :)
Liebe Grüße Carolin
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Mit epoxidharz kenne ich mich leider selbst nicht aus. Aber ich kann dir schonmal sagen dass die Ebene so wie du sie geplant hast super wäre. Bei 30cm hast du oben und unten genug platz zum handling. Ich habe pvc im Auslauf unterliegen. Wie er sich im terrarium verhält kann ich dir auch nicht sagen, aber ich bin wirklich nur in den baumarkt gegangen und habe normalen pvc geholt. ;-)
Huhu, ich würde die ebene höher ansetzen, durch das Glas unten wird es sehr eng beim sauber machen also lieber vielleicht doch 40cm? Mit Harz hab ich auch keine Erfahrung. Ich habe ganz normalen Restposten PVC im Terra und ich bin voll zufrieden, es lässt sich klasse reinigen. Ich habe doppelseitiges Klebeband verwendet, was bis jetzt noch sehr gut hält kann ja aber auch immer mal wieder erneuert werden.
wenn man Expoxid-Harz richtig verwendet ist PVC vollkommen überflüssig. Wieviel Harz Du für welche Fläche brauchst würde ich einfach mal googlen. Auf jeden Fall musst Du mehr als einmal streichen musst (hast Du ja schon erwähnt) und die Fugen mit Aquariensilikon oder Glasfaserband abdichten. Bei Epoxid-Harz auf den jeden Fall die Preise vergleichen!!
Die Etage würde ich nur so hoch wie nötig setzen damit die Treppe nicht zu steil wird.
wenn man Expoxid-Harz richtig verwendet ist PVC vollkommen überflüssig. Wieviel Harz Du für welche Fläche brauchst würde ich einfach mal googlen. Auf jeden Fall musst Du mehr als einmal streichen musst (hast Du ja schon erwähnt) und die Fugen mit Aquariensilikon oder Glasfaserband abdichten. Bei Epoxid-Harz auf den jeden Fall die Preise vergleichen!!
Die Etage würde ich nur so hoch wie nötig setzen damit die Treppe nicht zu steil wird.
MfG Mandy
Beim Harzen bitte darauf achten, dass keine der unteren Flächen komplett ausgehärtet sein darf, bevor mit dem 2. und 3. Anstrich begonnen wird. So können die Schichten noch auf eine Verbindung eingehen.
Bei der Arbeit mit Epoxid sollte Vorsicht geboten sein. Das angegebene Mischungsverhältnis ist korrekt einzuhalten, das Harz bitte bei geöffnetem Fenster oder nach Möglichkeit draußen verarbeiten.
Ich hab mich jetzt mal ein bisschen im Internet über Epoxidharz informiert und das ist ja doch eine ziemliche Wissenschaft und langsam trau ich mir das irgendwie nicht mehr zu! Jetzt habe ich gedacht ich könnte diesen Spielzeuglack verwenden plus PVC. Was meint ihr? Wie viel Schichten von dem Lack bräuchte ich denn dann?
Beim Harzen bitte darauf achten, dass keine der unteren Flächen komplett ausgehärtet sein darf, bevor mit dem 2. und 3. Anstrich begonnen wird. So können die Schichten noch auf eine Verbindung eingehen.
Bei der Arbeit mit Epoxid sollte Vorsicht geboten sein. Das angegebene Mischungsverhältnis ist korrekt einzuhalten, das Harz bitte bei geöffnetem Fenster oder nach Möglichkeit draußen verarbeiten.
Man kann auch schon den Lack so kaufen, dass das Mischverhältnis stimmt. Bei Breddermann ist das möglich und überhaupt nicht kompliziert. Man muss das Harz auch nicht draußen verarbeiten. Ich habe nur Gummihandschuhe verwendet. Nach einem Tag war das Harz trocken und es roch so gut wie gar nicht. Habe es dann noch eine Woche stehen lassen und dann kamen die Igel. Man muss eben nur drauf achten, dass man kein harz für den Reperaturbereich kauft. Von daher ist es komplizierter als geglaubt und hält länger als Spielzeuglack.
Spielzeuglack ist nicht besonders haltbar. Das muss man regelmäßig nacharbeiten.
Mit Epoxid ist IMMER Vorsicht geboten - der Mensch reagiert unterschiedlich. Ich würde nie mehr ohne Mundschutz und Handschuhe arbeiten. Viele verarbeiten es mittlerweile sogar im Ganzkörperkondom.
Ja gut aber das kann mir im Alltag zu jeder Zeit passieren. Deshalb hab e ich ja auch einfache Gummihandschuhe getragen. Wir reden aber ja, wie bereits erwähnt, nicht vom Epoxidharz im Reperaturbereich, sondern von einem Harz, welches für Trinkwasserbeschichtungen zugelassen ist. Mir ging es eigentlich auch nur darum, dass das Harz deutlich besser hält, wie der Lack und immer komplizierter dargestellt wird, als es eigentlich ist. Wer das nicht verarbeiten möchte und fürchtet, das Haus sei danach kontaminiert, kann es ja lassen.
Also ich habe es geschafft ein Terra mit Epoxidharz vollkommen zu versauen.
Es war nach Wochen innen noch total klebrig, obwohl ich mich genau an die Anleitung gehalten habe. Entweder war das Harz alt oder ich zu blöde.
Ich habe es nicht mit irgendwelchen Schutzanzügen verarbeitet und es auch in der Wohnung auslüften lassen, aber ich würde es nicht wieder versuchen.
Spielzeuglack muss man regelmäßig wieder überstreichen. Zumindest an den Stellen wo der Wassernapf steht oder viel gepieselt wird.
Ich habe hier nun Terras in allen Varianten. Epoxidharz, Spielzeuglack, Teichfolie, PVC und Plexi und muss sagen, dass ich mit dem PVC am zufriedensten bin. Es ist haltbar und gut zu reinigen und ist für die Igel nicht so rutschig. Alten und kranken Igeln fällt es schwer auf rutschigen Untergründen von der Stelle zu kommen.
Also unsere Terras sind mit Epoxid nicht rutschig. Aber wie schon gesagt,es ist nicht unbedingt so einfach zu verarbeiten.Wenn allerdings Nadini sagt dass es welches gibt welches schon vorgemischt ist ect. denke ich sollte es auch für den Laien machbar sein. Unsere Terras (die von den Schlangen) sind wirklich so professionell mit Harz versiegelt das man sie als Badewanne verwenden könnte.
ABER ich denke ich das man mit PVC für die Igel ganz gut fährt.Es ist auch günstiger würde ich sagen. Wichtig ist nur das man die Kanten hochzieht und evtl. mit Silikon abdichtet.Denn wenn etwas hinter/unter das Pvc laufen sollte (Wasser,Urin,Kot,Futtertiere) wirds eklig.
Mit was verklebt ihr das pvc denn im terra? oder legt ihr nur aus? Werde demnächst wohl auch nochmal nachrüsten müssen, da mein spielzeuglack nach nichtmal einem jahr schon deutlich nachgibt. ..
Ok blöde Frage und wo bekomme ich das her liebe Silke? Bekommt man das einfach zu kaufen oder muss man das irgendwie selbst mischen? Bin nicht so das Handwerkstalent
Aaalso, ich habe mit Spielzeuglack bisher super Erfahrungen gemacht und kann den nur empfehlen!
Habe z.B. ein wirklich stark beanspruchtes Holzlaufrad 4x damit gestrichen, es wird regelmäßig mit Wasser ausgewaschen und sieht immer noch top aus.
Meine Terrarienwände habe ich innen 2x damit gestrichen,auch nach 3 Jahren lassen sich verirrte Bömbchen u.a. immer noch super einfach davon abwaschen.
Den Boden habe ich mit Teichfolie ausgelegt, was ich als geeigneter als PVC empfinde. Sie ist fest, aber nicht so steif und glatt und hat meiner Empfindung nach weit weniger ausgedampft/gestunken. Ich habe sie einfach mit Powerkleber aus diesen größeren Baumarkttuben eingeklebt, ich glaube, von Pattex.
Zitat von Nkosi im Beitrag #19Ich habe sie einfach mit Powerkleber aus diesen größeren Baumarkttuben eingeklebt, ich glaube, von Pattex.
Zur Haltbarkeit kann ICH erfahrungsgemäß nur folgendes sagen: besonders am Boden isses sinnlos. Durch das Ausputzen des Terrariums, wird der Lack in aller Regel abgeschmirgelt.
Bei Klebern wäre ich vorsichtig - viele dünsten durch die hohen Terrarientemperaturen giftig aus.
Kann Silke nur zustimmen.Vorsicht bei Klebern! Wir verkleben alles mit Silikon auf Essigbasis,das hält bombig,dünstet nichts aus wenns warm wird und mit ein bisschen Gewalt kann Böden und Rückwände auch wieder rausmachen und austauschen.Was ich persönlich wichtig finde falls man mal Theater mit Parasiten hat muss man nicht gleich das ganze Becken entsorgen.