ich habe endlich eine neue Wohnung gefunden und habe dort ein Arbeits-/Igelzimmer.
Jetzt möchte ich den Nasen gerne einen „festen“ Auslauf spendieren, also dass sie aus dem Terra in den Auslauf können, wann sie wollen. Die Scheiben bleiben dann einfach geöffnet und es gibt eine Brücke nach draußen.
Mein Problem ist jetzt folgendes: Ich möchte gerne einen Auslauf haben,den ich auch platzsparend wieder zusammenfalten kann, wenn er da mal nicht stehen soll. So in der Art, wie es die Kaninchen-Gitterelemente gibt. Die sind ja aber zu instabil und die Igel versuchen sich durchzuquetschen. Um den Boden zu schonen, wollte ich altes "Rest"-PVC auslegen, dass kann man dann super wischen und mein "gutes" PVC drunter wird geschont.
Habt ihr irgendwelche Ideen und Alternativen, wie ich den Igeln den Auslauf bauen kann? Hoffe, ihr versteht, was ich meine.
Ich hab Mahl irgendwo gesehen, Ein Auslauf aus holzbrettern etwas länger als die terras hoch sind, und wenn er nicht gebraucht wird, einfach hochklappen an die Wand über die terras Weiß leider nimmer bei Wehn ich das gesehen hab, aber fand die Idee toll,hoffe ich hab's einigermaßen verständlich erklaert
Also ich würde da Holzbretter empfehlen, die du mit Scharnieren verbindest, sodass man die dann gegeneinander einklappen kann. Das wäre jetzt meine Idee dazu. :) Ich und meine Igel haben allerdings auch kein Problem mit den Kaninchen-Gitterelementen. Alle Igel bleiben brav drin (bis auf die Babies - die sind mal getürmt)! :)
Anja, daran habe ich auch schon gedacht, aber die Holzbretter stehen ja nicht von "allein" oder? Also müsste ich noch Füße oder irgendwas dazu machen.
Ich hab bei den Gitterelementen einfach nur Sorge, dass die Igel nachts mal den Kopf durchstecken und dann nicht mehr rauskommen und ich bemerke das dann die ganze Nacht über nicht.
Aber hab mal geschaut, das benutzen ja wirklich viele hier. Lässt du sie dann auch unbeobachtet oder nur unter Aufsicht?
Also so wie ich Bianca verstehe, meint sie einen festen Holzrahmen, der auf dem Boden steht. Wenn jetzt deine Terras 120x120 groß sind (weil 2 übereinander stehen) dann müsste der auslauf so 124x 130 groß sein, damit du denn dann so hochklappen kannst. Der hat dann nur quasi 3 seiten und dann kann man den so hochmachen, dass das vordere Brett dann oben auf den Terras liegt und die seitenteile seitlich an den terras runtergehen.
(ist nur bei seitenbelüftung doof)
Naja, wenn du jetzt Bretter mit so min 12mm stärke nimmst und die halt verbindest, stehen die schon von alleine. Das Quadrat hält sich ja quasi selber?!
Also ich lasse meine auch unbeobachtet in den Gitterdingern. Hab sie die ersten paar male halt beobachtet und dann nicht mehr, man sieht ja wie sie sich verhalten.
Aaaah, jetzt verstehe ich das. Das ist eine richtig gute Idee. Muss dann mal ausmessen, wie viel Platz davor ist und wie sich das realisieren lässt. Ist auf jeden Fall die sicherere Alternative. Danke!
Höher als 40 cm muss die Begrenzung ja nicht sein, oder?
Hm, habe jetzt gerade noch mal nachgemessen. Also das wird doch recht knapp, hätte nach vorne bloß einen Meter Platz und 1,70m in die Breite. das ist zu wenig für den Auslauf, meint ihr auch?
Es muss also flexibler sein, da es in die Breite gehen muss oder ich es um Sofa/Regal/Tapete rumbauen muss. Gnah, alles nicht so leicht.
Habe mir das ganze jetzt so vorgestellt, wie auf dem Bild. (Nennt mich Picasso! )
Der Auslauf ist ein Stück breiter als das eigentliche Terra. Also wenn das Terra 150cm Breite hat, müssen die Seitenteile des Auslaufs quasi das Terrarium umrahmen. So steht der Auslauf nicht frei und sperrig rum, wenn er nicht im Einsatz ist, sondern ruht angeschmiegt an den Terrarienturm.
Verständlich?
Ich muss mir dann noch überlegen, ob ich den Auslauf 150cm (Breite der Terras) oder 170cm (Breite von Terra zu Wand) breit mache.
Genau so hatte ich mir das auch vorgestellt, aus Biancas Beschreibung. Sehr gut Picasso!!
Da du ja auch Seitenbelüftung hast (korrigier mich, falls ich das falsch in Erinnerung habe) - würde ich den Auslauf auf die 170cm breite vergrößern, so liegt das nicht so eng an den Terraseiten an und verdeckt dadurch keine Lüftungslöcher.
Okay Ingrid, mit einem Doppelnamen kann ich auch leben.
Anja du hast Recht, das 120er Terra hat Seitenbelüftung, das 150er Front. Aber ich möchte gerne neue Igelterras holen, da ich denke, dass die alten mittlerweile aus allen Poren stinken (oder bilde ich mir das ein und sowas kann nicht passieren? ). Denn das OSB zieht ja auch die Feuchtigkeit (Igelpipi und umgekippte Wassernäpfe etc..). Da wollte ich mir dann 2 neue 150er Becken holen und die mit Epoxydharz einlassen.
Ich würde die Terrarien immer wieder dick mit Epoxid einlassen. Bei dem einen war ich dabei etwas schlampig und siehe da: jemand meinte sein Geschäft direkt an die Front setzen zu müssen und der Urin zog wunderschön dort ein, wo die unteren "Gucklöcher" eingebaut sind. So Pipi-Flecken in der Front sind der absolute Hingucker, von der leichten Brise mal ganz zu schweigen*Ironieaus*
Danke für die Bestätigung, dann wird das mit eingeplant.
Wo hast du an der Front denn epoxydiliert (oder so)? An den Schnittkanten von Front zu Bodenplatte? Weil ich die Fenster ja nicht unbedingt anmalen möchte. Oder hast du den Rahmen der Front auch noch angepinselt (vorher Scheiben abgeklebt?
Später dann noch mal auseinanderbauen ist eher schlecht, schätze ich? ;)
Ich finde die Idee mit dem Auslauf super, habe auch so einen. Unbedingt empfehlenswert:-) Nur liegt meiner nicht auf dem Terra, sondern steht auf dem Boden, wenn er hochgeklappt ist. Meine Schienen sind mit Montage-Kleber festgeklebt, das geht niiiiieeeee wieder ab. Hoffe ich, den Umzug hats immerhin überstanden...
Dann versuchs noch mal - möchte das ja gern mal sehen.
Ich werd dann die Scheiben auch abkleben und alles mit Epoxydharz einlassen, sicher ist sicher. Eventuell auch Silikon an die Kanten von Holz und Glas? Dürften Die Igel ja nicht abzupfen, oder?
Also wenn man die Terras irgendwann wieder auseinander bauen möchte, würd ich die einzelnen Bretter mit Epoxid einlassen und dann alles zusammenschrauben. Die Kanten kann man dann super mit Silikon abspritzen, da zupft kein Igel dran und macht alles dicht. Kann man dann beim auseinanderbauen abziehen und hinterher neu einspritzen.