[quote="Igeltante"]Ich erinnere mich dunkel an kopflose Langohren - zählt das unter kannibalistisch?
Habe davon auch schon gehört ! Ich denke aber, daß da mächtig etwas in der Haltung der Tiere bei diesem "Züchter" schief läuft, denn bisher haben sich unsere Langohrmütter (jedenfalls bei Andrea und bei mir, und das sind jetzt insgesamt bei uns 4 Würfe) als sehr wachsam, angriffs- und verteidigungsbereit und gluckenhaft besorgt erwiesen. Unsere Erfahrungen zeigen bisher, daß alle bisherigen Langohrmütter bei weitem und prozentual gesehen wesentlich bessere Mütter sind als die der Weißbäuche, einige Ausnahmen bei den Weißbäuchen natürlich ausgenommen. Ich hatte in meinen Würfen jeweils ein totgeborenes Jungtier, leider, aber die jeweilige LO-Mutter hat dieses fein säuberlich, ohne Blut zu hinterlassen, sofort aufgefressen. Auch von Blut nach der Geburt war nach kurzer Nestkontrolle nichts im Nest davon vorhanden und die Jungen werden gesäugt und rund um die Uhr streng bewacht ! Auffällig bei den LO ist nach unseren Beobachtungen, daß sich nunmehr der überwiegende Teil des mütterlichen Kotes mit im Nest befindet, teilweise wird er mit Nistmaterial mit hineingeschleppt und dort verteilt. Der biologische Sinn dessen ist mir derzeit nicht parat: Dient dieses der Abschreckung von möglichen Freßfeinden oder dem Erhalt des mütterlichen Eigengeruchs, keine Ahnung ?!
Also ich habe ja nun erst den ersten Wurf, aber meine bisherigen Erfahrungen bestätigen alles was du geschrieben hast.
Cinderella ist eine sehr liebevolle, fürsorgliche Mutter und beschützt ihre Kinder wie eine Löwin. Sie reagiert sehr gestresst auf fremde Geräusche und Stimmen und daher versuche ich fremde Geräusche und vorallem Stimmen zu vermeiden.
Ich habe den Eindruck, dass die Langohren sehr personenbezogen sind, auch wenn sie keine Babies haben.
Gestern Nacht gab es bei mir Heuschrecken und die Mama tat mir richtig leid. Die Kleinen wollten ja alle fünf auf Heuschreckenjagd gehen und die Arme hat versucht, die Fünf irgendwie im Nest zu halten, was natürlich nicht möglich war. Sie hat sie aber immer wieder ganz vorsichtig und liebevoll ins Nest zurückgeschleppt.
Die Geschichte mit dem Kot im Nest, gibt mir auch zu denken. Als ich bemerkt habe, dass sie im Gegensatz zu den Weissbäuchen den Kot im Nest behalten, habe ich das Nest nach zwei Wochen im Nest das Einstreu ausgewechselt. Das hat zu extremen Stress geführt und sie hat ihre Kinder erstmal kreuz und quer durchs Terra geschleppt, um sich dann einen anderen Platz zu suchen.
Ich frage mich auch, warum sie das tun und ob es sinnvoll ist, dass Streu zu wechseln. Einerseits wird es wohl irgendeinen tieferen Sinn haben, aber andererseits besteht eventuell ja auch die Gefahr, dass die Kleinen von dem Kot im Nest krank werden. Wechselt ihr das Nestmaterial auch?
Ich hole ca alle 3 Tage 50-70% Kot aus dem Nest, lasse also etwas darin. Vorher locke ich die Mutter aus dem Haus, in dem ihr Nest ist, setze sie in einen Eimer mit wenig Einstreu, in dem ich vorher auch 2-4 dicke argentinische Schaben gesetzt habe, damit die Mutter nicht alzu sehr gestreßt ist. Das wirkt, denn sie fängt sofort an, die Schaben in der Einstreu zu suchen, zu jagen und zu fressen. Dabei mache ich das Nest ein wenig sauber und setze dann die Mutter, die anständig gefressen hat, wieder ins Terra und sie spurtet natürlich sofort zu ihrem Nachwuchs und alles ist gut und wieder ruhig.
Dann war es wohl keine gute Idee von mir, direkt alles auszutauschen.
Werde es dann jetzt auch mal mit den 50-70% versuchen. Danke für den Tipp.
Mitlerweile koten sie ja allerdings schon alle 6 kreuz und quer durch die Gegend.
Mama scheint langsam auch zu entspannen und ist eben ganz entspannt bei ihren restlichen Babies geblieben, als zwei Jungens das Terra unsicher gemacht haben. Sie sind jetzt erst 4,5 Wochen und schon fit wie die Großen. Echt schade das die Zeit so schnell vergeht, aber auch faszinierend wie schnell die erwachsen werden.
Kipp um und krieg mich nicht mehr ein: Gott sind die beiden aber schööööööööööööön und niiiiiiiiiedlich, ach Gott ... entschuldigt, meine Pferde sind grad durchgegangen ! Datt Ronjalein und vor allem das Zora-Engelchen, das wird wohl meine süße Persil-Strahlefrau.... Und die Bildeihenfolge von dem Ronja-Igelchen, wie sie sich so hübsch auftut, mein Gott Drallikowskaja, Du mutierst zur absolut spitzenmäßigen Fotografin, meinen großen
Aber beide haben ja einen extremen Weißanteil, mein Gott, wo das herkommt ??
schön, Hopsi mal so durcheinander zu sehen. Was so süße kleine Dingelchen doch so alles hinkriegen. Aber mir gehts genauso, marion. Ich komm die noch irgendwann klauen
lg Ingrid
Tiere öffnen einem das Herz und lehren den Menschen wieder die kleinen Freuden des Lebens zu ehren und zu geniesen
Was willst du damit sagen Hab noch alle Sinne beisammen. Ach ich hab 3 Wachhunde, Kampfkaninchen, Mama Langohr, Waden beißende Hamster, scharfzahnige Graumullen, Baumstreifenhörnchen die eine lebende Alarmanlage abgeben und seit gestern berliner Rennmäuse. Die Langohrbabys werden also gut bewacht.
Fehlen ja nur noch Wachhunde, Kampfkaninchen, Mama Langohr, Waden beißende Hamster und Baumstreifenhörnchen, die du bestechen mußt Außerdem habe ich gehört, dass die BERLINER Rennmäuse anders sind, als andere
Zitat von IgeltanteFehlen ja nur noch Wachhunde, Kampfkaninchen, Mama Langohr, Waden beißende Hamster und Baumstreifenhörnchen, die du bestechen mußt Außerdem habe ich gehört, dass die BERLINER Rennmäuse anders sind, als andere
Soso, mein liebes Tantchen, das hast Du gehört ?! Da werden wohl die Berliner nix viel ausrichten können, außer daß ich Drallikowskaja ins "Blaue" schiebe
Ich WEIß, daß Andrea NICHT einen EINZIGEN der süßen Langohr-Nachzuchten rausrücken wird, schnüff Aber ich sitze ja hier noch mit "2 niedlich kleinen, derzeit 44 Gramm schweren schlagenden Argumenten"...