Aus gegebenem Anlass, habe ich in letzter Zeit versucht einige Infos über den Langohrigel zu googeln, musste aber feststellen, dass es da wirklich nicht viel gibt.
Sogar der Steckbrief in unserem Forum ist leer.
Da ja die meisten von uns Weissbauchigel halten, ist es wahrscheinlich am einfachsten erstmal nur die Unterschiede aufzuzählen.
Darum schreibe ich jetzt mal auf, welche Unterschiede ich gefunden habe und würde mich sehr freuen, wenn die Langohr-Erfahrenen unter euch mir sagen könnten was davon richtig und falsch ist.
1. Sie sind bewegungsfreudiger und brauchen mehr Platz und Auslauf. (Wobei ich denke, dass das auch für die Weissbauchigel nie genug sein kann.) 2. Sie benötigen eine ca. 2° höhere Temperatur. Also 28° am Tag und 22° nachts. 3. Sie fressen die Heuschrecken und Schaben etc. lieber lebend. 4. Sie sind öfter auch mal am Tag aktiv. 5. Ganz spannend: Sie brauchen ständig ein Laufrad. (Müsste sie doch genauso stupide machen wie die Weissbäuche, oder?) 6. Sie sind meistens ein bisschen kleiner als die Weissbauchigel. 7. Sie klettern lieber.
Punkt 1: ja Punkt 2: konnte ich nicht feststellen. Punkt 3: die fressen bei uns alle Exoten lebend ( weissbäuche, Rüsselspringer, Possis, Langohren) Punkt 4: ja Punkt 5: ist völliger Quatsch. Bei mir steht ein Laufrad im Auslauf. Im Terra gibts keins! Punkt 6: ja Punkt 7: ja, besser als Weissbäuche. Die Körperhaltung bei Langohren ist auch aufrechter. lg ela
Bei den Weissbäuchen achten wir auf flache bequeme übergänge zur nächsten Etage. Die Langohren sind etwas Rustikaler eingerichtet. Da darf es auch mal steiler sein. lg ela
Bei meinen Weißbäuchen klappt das mit dem Lebendfutter nicht besonders.
Hatte gerade beim Bombensammeln wieder zweimal statt Bomben Zophis in den Fingern und die Heuschrecken sitzen meist irgendwo an der Decke. Die Schaben gebe ich nur in einer großen Plastikbox lebendig, weil ich nicht möchte das die meinen Nachbarn im Treppenhaus begegnen. Da würde dann wohl auch der tolleranteste Nachbar ausflippen.
Schaben füttere ich nur aus der Hand. Da hätt ich auch angst das sie ausbüchsen. Heuschrecken gibts auch aus der Hand, weil die Wände hochkrakseln können die wenigsten Weissbäuche *ggg*. Und zophis gibts aus der Schüssel. Hab sie früher auch mal im Terra verteilt. Aber das Problem ist das die Weissbäuche nicht alle finden. lg ela
Nein wir halten unsere Langohris einzeln. Auch Auslauf einzeln. Nur zur Paarung zusammen. Und im Moment teste ich die beiden neuen Mädels ob sie sich auf dauer vertragen. Im Moment siehts gut aus. Sind zwar keine Geschwister, aber waren recht jung als ich sie kaufte.
Und ich schreibs mal dazu. Es sind keine Kuscheltiere! Sie werden sehr zahm aber das angrabschen mögen sie nicht so. lg ela
Ich finde das Angrabschen auch nicht nötig. Es ist natürlich gut , wenn sie sich nicht immer direkt einrollen, weil man ja ab und an mal schauen muss, ob mit ihnen alles in Ordnung ist. Zum Angrabschen gibt es ja genug andere Tiere. Ich habe hier z.B. zwei Katzen, die können garnicht genug davon kriegen.
Ela, verstehe ich dich richtig, daß ihr versucht, die beiden Weibchen zu vergesellschaften? Ich habe bisher immer gelesen, daß die Langöhrchen geschlechtsübergreifend zwingend einzeln gehalten werden müssen. Weiß allerdings nicht, was passiert, wenn mans nicht macht. Gehts da um körperliche Auseinandersetzungen?
Yep, körperliche Auseinandersetzungen bis zum Tod. Allerdings gibt es auch Langohren die zusammen gehalten werden, wenn sie z.B. Schwestern sind, scheint es manchmal zu klappen. Aber man muss sie wohl gut im Auge behalten. Habe in einem Forum sogar gelesen, das jemand ein Langohr mit Weissbäuchen vergesellschaftet hat.
Mir persönlich wäre das vorerst zu riskant. Freilauf kann man ja versuchen, aber im Terra wenn man nicht dabei ist, wäre mir ein zu großes Risiko.
Das sind die Infos die ich so recherchiert habe, aber bestimmt noch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Meiner Meinung nach waren die langöhrlichen Ansprüche an die Temperaturen noch etwas höher, als die der WB? Ich habe keine bestimmte Temperatur im Kopf, jedoch war ich der Meinung, daß es im WB-Terra zu kühl für ein Langohr wäre?
Ich seh schon, genau wie bei den Weissbäuchen gehen Theorie und Praxis ein bisschen auseinander. In den wenigen Haltungsanleitungen die ich gefunden habe, steht immer 28° tagsüber und 22° nachts.
Wenn es bei Ela und Andrea gut funktioniert, dann kommen die Langohren wohl auch mit 26° und 21° aus. Ansonsten merkt man ja wahrscheinlich auch, ob er aktiver ist wenn es heißer wird und träger wenn es kühler ist.
Wann wird denn auf den HPs der Langohrbesitzer der Teil Haltung/Ernährung Langohren eingefügt?
lol, wohl eher umgedreht *ggg* wenn die Wärmelampen an sind, liegen sie nur faul drunter. Ohne sind sie agiler. Einen eingefrorenen Langohr hat ich noch nicht, Weissbauch schon eher. Grad die alten Linien.
Noch mal zur Vergesellschaftung. Ich habe die beiden sehr jung bekommen und im Moment verstehen sie sich super. Schlafen zusammen und fressen zusammen.
Eine von beiden ist zutraulicher und die andere ne kleine Zicke. Wenns was neues im Terra gibt, ist die zahmere immer die erste die schauen kommt. Wenn ichs Terra aufmache und klein Zicke rumnufft, schiebt sich die andere immer vor sie. Mal schaun wies weiter geht. Kann euch ja berichten, wenns Euch interessiert.
Ich finde das total spannend und es gibt wirklich viel zu wenige Informationen über die Langohren.
Bei den Weissbäuchen wurde früher doch auch wenigstens für die Jungens strikte Einzelhaltung empfohlen und es klappt ja trotzdem in vielen Fällen. Obwohl man sie zumindest anfangs sehr gut beobachten sollte, was sehr zeitaufwendig ist.
In meinen Männer-WGs habe ich auch Jungens die sich absolut nicht vertragen und sich schwer verletzen würden, wenn man sie zusammen in ein Terra stecken würde. Die können sich im wahrsten Sinne des Wortes nicht riechen und gehen sofort aufeinander los. Ich hatte allerding bei 9 Jungens ja auch die Möglichkeit so lange rumzuprobieren bis es passte.
Sorry, wenn ich was schreibe,habe ja nur ein Langohr, daher kann ich auch nicht allzuviel drüber sagen.
Aber das mit der Temperatur tifft bei mir auch zu, der Langohr meidet Wärmestrahler und Rotlicht, so dass es bei mir kaum mal an ist, weil er dann nicht mal drunterliegt, sondern weggeht.
Meiner kann die ganze Nacht in den Freilauf und rennt definitiv mehr als die WB. Anscheinend legen sie in Natur noch grössere Strecken zurück.
Aus meinem Buch, falls Dich interessiert: *** Für die Haltung dieser Igel sind deutlich grössere Terrarien nötig, da sie sehr bewegungsfreudig sind. Bei zu wenig Bewegungsmöglichkeiten laufen die Tiere häufig stereotyp im Kreise. Aus diesem Grund ist mindestens ein Terrarium mit den Massen 200x75x50 cm anzubieten. Ein täglicher Freilauf in der Wohnung erscheint mir trotz dieser Masse unumgänglich. ***
Ich kann Dir gerne die zutreffenden Seiten aus dem Buch kopieren und zusenden, wenn Du das möchtest. Da steht auch was über Parallelen zum WB.
Es steht allerdings auch drin, dass sie im Laufrad laufen. Meiner mag sie nicht, weder eins von den WBs noch ein riesiges für Eichhörnchen. Er hat es noch nie benutzt, obwohl es jahrelang im Freilauf stand.
*** Langohrigel sind territoriale Einzelgänger und streng nachtaktiv. Den Tag verbringen sie in langen Höhlen.Auf der nächtlichen Nahrungssuche legen die Insektenfresser bis zu 5 km pro Nacht zurück.Mehr als alle anderen Igel werden sie als kannibalisch beschrieben,wobei dieses Verhalten mit Sicherheit dem kargen Lebensraum geschuldet ist. In kühleren Verbreitungs- gebieten hält der Langohrigel Winterschlaf. *** das war aus dem Buch.
KA, wo meiner herkommt, Winterschlaf hält er auch. Und ich lass ihn dann zwischeinzeitlich auch schlafen.
Das Buch heisst "Kleinsäuger im Terrarium" und ist von Christian Ehrlich, der auch in Rodentia mal was schreibt. Es ist vom Natur- und Tierverlag.
Ich denke, dass die Beschreibung vor allem auf WF zutrifft, was meiner ja ist. Aufgrund dieser Beschreibung habe ich mein Langohr nie versucht, zu vergesellschaften.
OK, warst Du schon mal auf Tanjas HP (AllgäuHedgies), sie hat ja auch Langohrs und eine Beschreibung auf ihrer HP. Wusste jetzt nicht, ob ich die Seite hier reinstellen darf?
Ja, auf Tanjas Seite habe ich auch schon nachgelesen.
Ich war schon bis Russland. http://hedgehog-home.my1.ru/index/0-25 Die haben ja zumindest ihrer Meinung nach, eine eigene Rasse Langohrigel, nämlich den Russischen Langohrigel.
Also dieser kleine Kerl ist echt lustig. Bei meinen Weissbäuchen gibt es neugierige und nuffige Igel, aber der Kerl ist beides gleichzeitig. Flitzt durch die Gegend und wenn er an mir vorbeikommt, nufft er kurz, schnappt sich dann die Schabe aus meiner Hand, nufft nochmal und frisst sie dann in aller Ruhe auf.
Freut mich, dass ihr Spass habt. Er kann auf jeden Fall sehr, sehr schnell sein, meiner ist daher kaum aufs Foto zu bringen.
Wenn ich das richtig verstanden habe in meinem Buch, scheint es 2 Arten zu geben. Da steht:
*** Von dem häufig als Wildfang angebotenen Langohrigel wird meist die kleine ägyptische Unterart "Hemiechinus auritus aegypticus" gehalten. ***
das hiesse im Umkehrschluss, dass es noch eine etwas grössere Nominatform gibt. Viell. ist das der Russe? :) Hemiechinus auritus auritus - der europ.Langohr?
Dann gibts ja nur noch das indischen Langohr (Hemiechinus collaris).