Echinops telfairi - Der kleine Igeltanrek
1. Die TaxonomieKlasse : Mammalia (Säugetiere)
Unterklasse : Eutheria (höhere Säugetiere)
Odnung : Afrosoricida (Tenrekartige)
Familie : Tenrecidae (Tanreks oder Tenreks)
Unterfamilie : Tenrecinae (Borstenigel)
Gattung : Echinops telfairi (kleiner Igeltanrek)
2. Daten & FaktenDie wichtigsten Infos zum kleinen Igeltanrek sind hier in Stichpunkten aufgeführt. Kleine Igeltanreks gelten als weitverbreitet und stehen nicht auf der Liste der bedrohten Tierarten !!Vorkommen :Der kleine Igeltanrek bewohnt die Trockengebiete im Süden und Südwesten Madagaskars.
Dort lebt er in Wäldern und Halbwüsten. Der Echinops telfairi ist ein Bodenbewohner, er kann allerdings sehr gut klettern und wurde schon in bis zu 3 m hohen Bäumen entdeckt. Tanreks sind nachtaktiv und verbringen tagsüber ihren Schlaf in Baumhöhlen oder Erdlöchern. Während der Wintermonate halten sie einen Winterschlaf.
Zum Erscheinungsbild :* Lebenserwartung in der Heimtierhaltung : 6 - 9 Jahre
* Lebenserwartung in freier Natur : etwa 3 - 5 Jahre
* Größe : 12 - 18 cm
* Gewicht : 100 - 220 g
* nachtaktiver Einzelgänger in freier Natur / in der Heimtierhaltung durchaus sozial
Zur Fortpflanzung :* Geschlechtsreife : setzt in der Regel nach der ersten Überwinterung ein
* Tragzeit : etwa 60 - 65 Tage
* durchschnittliche Wurfgröße : etwa 2 - 6 Junge (selten größere Würfe)
* Entwöhnung : mit ca. 6 Wochen
3. Die Ernährung des Echinops telfairiDas natürliche Nahrungsangebot des Echinops telfairi umfasst hauptsächlich Insekten aller Art aber auch Schnecken, Eier sowie nestjunge Mäuse oder Vögel. Zur Gesunderhaltung des kleinen Igeltanreks in der Heimtierhaltung sollte die Ernährung möglichst abwechslungsreich und naturnah gestaltet werden.Hochwertiges Trockenfutter Hauptnahrungsbestandteil sollten Insekten sein.
Es kann zusätzlich hochwertiges Katzentrockenfutter gereicht werden.
Aus eigener Erfahrung können wir folgende Futtersorten empfehlen : * Royal Canin Babycat / Kitten
* Hills Kitten
* Eagle Pack Kitten
* Eukanuba Kitten
Wichtig : Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen und täglich gewechselt werden.
Die reichhaltige Palette an Insekten Insekten dürfen auf keinem Speiseplan für Tanreks fehlen, sie sind das Fundament naturnaher und artgerechter Ernährung.
Beispiele hierfür :* Heuschrecken
* Heimchen
* Grillen
* Mehlwürmer
* Zophobas / Morio Würmer
* Schaben
Im Idealfall sollten diese Futtertiere lebend angeboten und im Terrarium verstreut werden, um den natürlichen Jagdtrieb des Igeltanreks zu fördern. Aufgrund des hohen Fettgehaltes sollten Mehlwürmer und Zophobas kontrolliert gefüttert werden.
Es ist sinnvoll die Würmer zusätzlich mit einem Mineralpulver wie beispielsweise Nekton MSA zu bestäuben, um den Bedarf an Calcium zu decken.
Wichtig : Es sollten keine Insekten aus dem Garten verfüttert werden, da diese mit unsichtbaren Parasiten und Insektiziden belastet sein können.Sonstige LeckereienViele Igeltanreks werden wählerisch, wenn sie über einen längeren Zeitraum gleichbleibend ernährt wurden.
Diese Beigaben sind hilfreich für eine abwechslungsreiche Ernährung und werden gerne gefressen :* ungewürztes Rührei
* süßes Obst (Melone, Weintrauben, Banane)
* gungezuckertes Apfelmus
* nestjunge Kleinnager
* spezielles Igelfutter
* Katzennassfutter
Bezugsquellen für nestjunge Nager :
Foto : nestjunge Mäusehttp://www.frofu.dehttp://www.frostfutter.dehttp://www.animal-farm.dehttp://www.diervoeding.comBezugsquellen für Futterinsekten :
Foto : Mehlwürmer
Foto : Zophobas / Morio Würmerhttp://www.bugs4you.dehttp://www.futtertiere-online.dehttp://www.kerf.deNicht alles füttern !! Tanreks vertragen eine Reihe von Lebensmitteln nicht und können durch deren Verzehr ernsthaft erkranken.
Folgendes sollte daher nie gefüttert werden :* Milch und Milchprodukte (Laktoseunverträglichkeit)
* rohes Fleisch
* gefrorene Nahrung
* Essensreste
* Süßigkeiten / Schokolade
* gewürzte Speisen
Dieser Steckbrief wurde erstellt von Ricarda Scheffler / Cherry Hedgies
